Aktuelles

 

Geldsegen statt Geldsorgen – Empowered Fundraising & solidarische Geld-Praktiken für sinnstiftende Projekte – kostenfreies Webinar 25.3. und 08.04.2025

Webinar mit Ilona Koglin und Luise Ogrisek

Datum:

25.03.2025 und 08.04.2025, jeweils 17:30 – 18:30

Ort:

online

Anmeldung:

Melde dich kostenlos per Mail unter an.

Inhalt:

Viele Menschen glauben nicht daran, dass sie ihre Träume verwirklichen können, wunderbare Projekte scheitern – weil (scheinbar) das Geld fehlt. Dabei ist genug für alle da. Es ist nur ziemlich ungleich verteilt. Geld ist ein wesentliches Machtinstrument im globalen Win-Lose-Spiel unserer Kultur.

In diesem Webinar wollen wir der Frage nachgehen: Wie können wir das ändern? Wie können wir unsere Projekte und Organisationen in Lern- und Erfahrungsräume verwandeln, in denen wir einen hilfreichen, heilsamen Umgang mit Geld erleben? 

Basierend auf den Methoden des Dragon Dreaming und anderen Ansätzen teilen wir in diesem kostenfreien Webinar Wissen und Methoden, mit denen du negative Glaubenssätze hinterfragen, inspirierende Alternativen entdecken und den Mut zur Verwirklichung deiner Träume neu entfachen kannst. 

Außerdem stellen wir Euch die Inhalte unseres 3-tägigen Workshops „Geldsegen statt Geldsorgen – Empowered Fundraising und solidarische Geldpraktiken für sinnstiftende Projekte“ vor, der von 1.-4. Mai in Sieben Linden stattfinden wird. Eure Fragen dazu sind im Webinar ebenfalls herzlich willkommen.

Ziel des Webinars

Am Ende des Webinars hast du einen ersten Einblick gewonnen

  • in kollektive und individuelle Herausforderungen in Sachen Geld 
  • in verschiedene Ideen und Ansätze zu einem neuen, heilsamen Umgang mit Geld, um Projekte ganzheitlich zu finanzieren und Mittel zu verteilen

Du konntest Fragen zu dem 3-tägigen Workshop in Sieben Linden stellen und hast ein gutes Bild davon, mit welchen Inhalten wir uns dort beschäftigen werden. 

Über uns | Workshopleitung

ILONA KOGLIN hat ihre Ausbildung zur Dragon Dreaming-Trainerin 2014 bei John Croft gemacht. Seit dem hat sie zahlreiche Dragon-Dreaming-Workshops gegeben, u.a. für das Ökodorf Sieben Linden, Brot für die Welt, Heinrich Boell Stiftung, Leuphana Universität, Christian Albrechts Universität, die Gemeinschaft Schloss Tempelhof u.v.m. Daneben begleitet sie Gemeinschafts- und Kreativ-Projekte als Beraterin. 2022 veröffentlichte sie “Das Dragon Dreaming Playbook”: https://dragon-dreaming-playbook.net

ICH (LUISE OGRISEK) bin seit 2012 bei John Croft ausgebildete Dragon Dreaming Trainerin und habe schon viele Dragon Dreaming Workshops in unterschiedlichsten Kontexten gegeben. Ich bin außerdem zertifizierte Soziokratie-Expertin, Systemische und ganzheitliche Coachin sowie Schauspielerin. Der Schwerpunkt meiner Berufstätigkeit liegt auf partizipativer, regenerativer Organisationsentwicklung, Förderung von freudvoller, kreativer Zusammenarbeit und Nutzung der Weisheit der Vielen.

Anmeldung

Nach Deiner Anmeldung per mail schicken wir dir kurz vor dem Webinar eine Erinnerung und den Zoom-Zugang zu. Die Veranstaltung findet ab 4 Teilnehmenden statt.

Wir freuen uns auf dich!

Geldsegen statt Geldsorgen – Empowered Fundraising & solidarische Geld-Praktiken für sinnstiftende Projekte

Workshop mit Ilona Koglin und Luise Ogrisek, in Zusammenarbeit mit Maike Dieckmann und Christian Plato

Daten:

01.05.2025, Beginn 20:00 – 04.05.2025, Ende 12:00 plus Ausklang

Ort:

Ökodorf Sieben Linden (Poppau, Beetzendorf, Deutschland)

Anmeldung:

direkt in Sieben Linden HIER 

Worum es geht:

Wünschst du dir auch, dass Geld in unserer Welt, unserer Arbeit und unserem Leben eine positive, stärkende, gemeinschaftsstiftende Rolle spielt? Hast du ein tolles Projekt, das die Welt positiv verändert – doch dir fehlt das Geld, um es zu verwirklichen?

Vielen Menschen geht es so. “Es gibt nicht genug”, “Mehr ist besser” und “Es gibt keine Alternativen“ sind die Parolen, mit denen wir aufwachsen. Geld aufzubringen, beizutragen und/oder aufzuteilen scheint schwierig – ein fairer und nachhaltiger Umgang mit Geld gesamtgesellschaftlich in weiter Ferne.

Doch das muss nicht sein!

In diesem Workshop ergründest du die Mechanismen unseres derzeitigen Geldsystems und setzt dich mit kollektiven und individuellen Glaubenssätzen auseinander. Anschließend lernst du Strategien und Methoden im Kontext von Dragon Dreaming kennen, um sinnvoll und nachhaltig mit Geld, der Projektfinanzierung und Mittelverteilung umzugehen. Auf diese Weise wollen wir unsere Beziehung zu Geld heilen sowie eine Ökonomie aufbauen, die auf Nachhaltigkeit, Wertschätzung und der Win-Win-Win-Kultur des Dragon Dreaming basiert.

Konkrete Inhalte des Workshops

  • Das liebe Geld: Fluch oder Segen? Welche Rolle spielt Geld in unserer Welt?
  • Negative Glaubenssätze adé: Mach Geld zu einer positiven Kraft in deinem Leben.
  • Win-Win-Win-Kultur des Dragon Dreaming: Wie wird Geld zu einer verbindenden Kraft der Wertschätzung?
  • Alternativen zum Geld: Alternativwährungen, Tauschringe, Commons & Co.
  • Finanzierungsalternativen: Empowered Fundraising, Solidarische Finanzierung, Giving Circle & weitere.
  • Verteilungsalternativen: Der Money Pile, New Pay und andere Herangehensweisen.

Ziel des Workshops

Am Ende des Workshops hast du dich mit kollektiven und individuellen Herausforderungen in Sachen Geld auseinandergesetzt. Du kennst verschiedene Ideen, Ansätze und Erfolgsgeschichten zu einem neuen, heilsamen Umgang mit Geld. Und du hast Methoden kennengelernt, um Projekte ganzheitlich zu finanzieren und Mittel zu verteilen.

Über uns | Workshopleitung

ILONA KOGLIN hat ihre Ausbildung zur Dragon Dreaming-Trainerin 2014 bei John Croft gemacht. Seit dem hat sie zahlreiche Dragon-Dreaming-Workshops gegeben, u.a. für das Ökodorf Sieben Linden, Brot für die Welt, Heinrich Boell Stiftung, Leuphana Universität, Christian Albrechts Universität, die Gemeinschaft Schloss Tempelhof u.v.m. Daneben begleitet sie Gemeinschafts- und Kreativ-Projekte als Beraterin. 2022 veröffentlichte sie “Das Dragon Dreaming Playbook”: https://dragon-dreaming-playbook.net

ICH (LUISE OGRISEK) bin seit 2012 bei John Croft ausgebildete Dragon Dreaming Trainerin und habe schon viele Dragon Dreaming Workshops in unterschiedlichsten Kontexten gegeben. Ich bin außerdem zertifizierte Soziokratie-Expertin, Systemische und ganzheitliche Coachin sowie Schauspielerin. Der Schwerpunkt meiner Berufstätigkeit liegt auf partizipativer, regenerativer Organisationsentwicklung, Förderung von freudvoller, kreativer Zusammenarbeit und Nutzung der Weisheit der Vielen.

Teilnahmebeitrag

Bis zum 31.3.2025 gilt ein Early-Bird-Preis: 380 € (Vollpreis), 240 € (ermäßigter Preis für Geringverdiener:innen).

Ab dem 1.4.2025 ist deine Investition 420 € (Vollpreis) und 280 € (ermäßigter Preis für Geringverdiener:innen).

Anmeldeschluss ist der 17.April 2025.

Der Workshop kann stattfinden, wenn sich mindestens 14 Personen angemeldet haben.

Mit einer möglichst frühzeitigen Anmeldung trägst du dazu bei, dass alle Interessierten wissen, ob der Workshop stattfindet. 

Soziokratie erleben – Neue Wege der Unternehmensführung | gemeinsam mit Tatjana Tupy |in Kooperation mit der ecoplus Wirtschaftsagentur

Workshop-Serie: Soziokratie erleben - neue Wege in der Unternehmensführung

Daten:

Mittwoch, 15.10.2025 | 09:00 – 17:00
Mittwoch, 05.11.2025 | 09:00 – 17:00
Mittwoch, 26.11.2025 | 09:00 – 13:00

Anmeldung per Mail direkt bei ecoplus HIER

 

Soziokratische Zusammenarbeit, die Mitgestaltung und Mitbestimmung auf Augenhöhe, ermöglicht und beeinflusst Motivation und Gesundheit aller Mitarbeitenden. Der Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ initiiert eine Workshopreihe zum Kennenlernen von Soziokratie.

Unternehmerische Nachhaltigkeit durch Soziokratie

Soziale Nachhaltigkeit, neben ökologischer Verantwortung als Teil unternehmerischer Nachhaltigkeit zu denken, ist nicht zuletzt durch die ESG-Kriterien ein richtungsweisender Trend für die zukunftstaugliche Entwicklung von Unternehmen. Um auf dem globalisierten Markt mit seinen oft rasch veränderlichen Rahmenbedingungen langfristig zu bestehen, gibt es eine Reihe an maßgeblichen sozialen Erfolgsfaktoren:

  • ein umsichtiger Umgang mit Mitarbeitenden,
  • partizipative, effektive Arbeitsstrukturen, die Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme ermöglichen,
  • ein regelmäßiges Reflektieren des eigenen Unternehmens und seiner gelebten Kultur.

 

Soziokratie bewirkt …

  • ein attraktives gemeinsames Ziel
  • glasklare Zuständigkeitsbereiche und Umsetzungsprozesse
  • Transparenz und gute Informationsflüsse
  • gut vorbereitete, moderierte Sitzungen mit klaren Ergebnissen
  • kompetente, von allen mitgetragene Entscheidungen auf Grundlage von fundierter Information
  • wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe
  • ein von gegenseitigem Vertrauen geprägtes Arbeitsklima
  • regelmäßige Feedback-Loops für rasches Lernen und Nachsteuerung

In einer kompakten Workshopreihe „Soziokratie erleben“

  • Wie kann Ihr Unternehmen für Fachkräfte attraktiv sein und bleiben?
  • Wie kann es Unterschiede der Generationen und kulturelle Hintergründe sowie schwankende Auslastung kreativ gestalten und als Innovationschance nutzen?

Diese und weitere Fragen behandeln wir gemeinsam in unserer Workshopreihe. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf Antworten aus der Soziokratie, einer partizipativen, agilen Organisations- und Entscheidungsmethode.

In Kooperation mit dem ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ laden wir (Luise Ogrisek und Tatjana Tupy) als Soziokratie-Expertinnen zu einer kompakten 2 ½ -tägigen Soziokratie-Kennenlern-Workshopreihe mit Start im Februar 2025 ein.

  • Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Methoden, die Sie direkt in Ihrem Unternehmensalltag anwenden können.
  • Sie entwickeln ein Gefühl dafür, ob Soziokratie in Ihrem Unternehmen einen Beitrag zur Bewältigung bestehender Herausforderungen leisten kann.
  • Sie erhalten fachlichen Expert:innen-Input und lernen Good-Practice-Beispiele kennen.
  • Im Austausch mit den anderen Unternehmen reflektieren Sie erste praktische Pilotversuche im eigenen Unternehmen.

 

Zielgruppe

Die geplante Workshopreihe adressiert zu allererst Unternehmen und Organisationen aus NÖ, die Interesse an Soziokratie haben, weil sie gut erprobte, zukunftsweisende Ansätze für die Zusammenarbeit finden wollen.Interessierte Unternehmen aus anderen Bundesländern Österreichs können auf Nachfrage ebenfalls teilnehmen.

 

Info-Events zur Workshopreihe

Am 18.11.2024 und am 30.01.2025 gab es jeweils ein 2-stündiges online-Info-Event für einen ersten Einblick in Soziokratie, detailliertere Darstellung der Inhalte der Workshopreihe und einen Talk mit einem der Gast-Experten. Die beiden Events wurden aufgezeichnet und sind auf Nachfrage bei Martin Huber/ecoplus erhältlich.

 

50% Förderung der Teilnahmekosten möglich!

Im Rahmen der Impuls-Förderung des Landes Niederösterreich ist eine Förderung der Teilnahmekosten möglich.
Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (Mitglieder der WKO NÖ.), die gemeinsam mit zumindest zwei weiteren Partnern ein Kooperationsprojekt durchführen. Es reicht aus, wenn zumindest eines der drei Partner-Unternehmen die Fördervoraussetzungen erfüllt.

Nähere Informationen zur Förderung gibt es HIER

Die ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur unterstützt bei Bedarf bei der Einreichung.

Mit Begeisterung partizipativ und regenerativ arbeiten – motivierte und selbstorganisierte Zusammenarbeit mit Dragon Dreaming 

WORKSHOP online | gemeinsam mit Miriam Boehlke

Mit Begeisterung partizipativ und regenerativ arbeiten

Datum: Herbst 2025 (voraussichtl. 30.09. und 14.10.2025, jeweils 09:00 – 13:00)

2 x 1/2 Tag Online-Workshop für das FGÖ-Bildungsnetzwerk in Salzburg

Anmeldung direkt beim FGÖ-Netzwerk
Ihre Anmeldebestätigung, Zahlungsdaten sowie den Zoom-Link erhalten Sie nach Anmeldung.

Motivierte und selbstorganisierte Zusammenarbeit – wie kann diese gelingen?

Beteiligte Menschen aktiv in meine Projekte einbinden und deren intrinsische Motivation wecken – wie geht das? Erfolgreiche Projekte brauchen Mitwirkende, die sich mit all ihren Potenzialen einbringen und co-kreativ zusammenarbeiten. Motivation und Selbstorganisation sind dabei wesentlich. Für diese entscheidend sind eine innere Haltung, die Vielfalt zulässt und Potenziale fördert, eine kraftvolle gemeinsame Vision, die die Motivation der Beteiligten nährt und die Entwicklung bzw. laufende Anpassung hilfreicher Arbeitsweisen und Strukturen. 

Der Dragon Dreaming Prozess bietet zahlreiche Tools zur spielerisch-leichten Co-Kreation und Selbstorganisation, die Teams helfen, gemeinsam ins Tun zu kommen oder ihre bestehende Praxis zu reflektieren und zu bereichern. In diesem Workshop lernen Sie die innere Haltung und kreative Werkzeuge zur Selbstorganisation kennen und probieren sie praktisch aus.

 

Ziele des Seminars
  • Kennenlernen von Mindset und Methoden zur Förderung von aktiver Beteiligung, Teamgeist und kollektiv-intelligenter Zusammenarbeit
  • Begreifen der Bedeutung der Phasen Träumen & Feiern für regenerative, partizipativ durchgeführte Projekte
  • Direkte Anwendbarkeit des Gelernten im eigenen Arbeitskontext

Zielgruppen: Engagierte Menschen, die gemeinsam mit anderen erfolgreich und nachhaltig Projekte umsetzen wollen und damit ein gesundes Zusammenarbeitsklima fördern.

 

Inhalte:
  • Einführung in Philosophie und Haltung
  • 4 Phasen regenerativer Projekte  – das Dragon Dreaming-Projektrad
  • gemeinsame Visionskreation
  • Konfliktpotenziale identifizieren und entschärfen
  • Die gemeinsame Vision greifbar und spürbar machen
  • Der Projektspielplan: ein Planungs-, Monitoring- und Ernte-Tool
  • Entscheidungsfindung im Konsent
  • Rollen
  • Verbindlichkeit und Selbstorganisationsfähigkeit stärken
  • Transfer ins eigene Umfeld inkl. Erprobung und deren Reflexion

Methoden

Interaktive Vorträge, Kleingruppenarbeit in Breakout-Sessions, Selbstreflexion, gemeinsame Reflexion im Plenum, praktische Erprobung zwischen 1. und 2. Termin plus Reflexion im 2. Halbtag
Online-Tools: Kollaborationstools wie Conceptboard für gemeinsames, interaktives  Arbeiten

 Wir freuen uns auf Sie!
 
 

Kommen wir ins Gespräch.